Die Inflation in Deutschland nähert sich wieder der Zwei-Prozent-Marke. Welche Folgen hat die allgemeine Preissteigerung auf die Kaufkraft? 10 Beispiele aus dem Alltag – mit Inflationsrechner!
„Die Brieftaschen werden immer voller und die Einkaufstaschen immer leerer.“ So beschrieb einst der US-Komiker Robert Orben das Wort „Inflation“. Dieser Prozess der allgemeinen und anhaltenden Erhöhung des Preisniveaus von Gütern und Dienstleistungen ist kurzfristig kaum spürbar, es sei denn, sie erfolgt sprunghaft. Langfristig hat die Inflation jedoch große Auswirkungen, die oft unterschätzt werden. Und da sind wir schon beim Thema Rente und der Frage: Wie viel sind meine Ersparnisse und meine eingeplante oder gewünschte Rente eigentlich noch wert, wenn ich im Ruhestand bin? Aktuell nähert sich Deutschland einer Inflationsrate von knapp zwei Prozent. Dies ist genau die Rate, welche die Europäische Zentralbank seit Jahren als Ziel ausgibt. Was bedeutet das ganz praktisch? Habe ich heute 1.000 Euro, hätte dieser Betrag im Jahr 2038 nur noch eine Kaufkraft von 672,97 Euro.
Private Rentenversicherung
Sie freuen sich auf den Ruhestand und möchten dabei Ihren Lebensstandard halten? Dann sollten Sie sich nicht nur auf die gesetzliche Rente allein verlassen. Denn private Vorsorge ist unerlässlich. Schauen Sie sich doch einmal die ERGO Altersvorsorgeprodukte an. Wir bieten vielfältige Produktlösungen. So sichern Sie sich im Alter finanziell ab – ein Leben lang, garantiert.
Inflation: Preisentwicklung in den letzten 25 Jahren
Um Ihnen zu zeigen, wie stark sich die Inflation langfristig auswirkt, präsentieren wir Ihnen zehn Produkte bzw. Dienstleistungen und stellen deren Preise von 1993 und heute gegenüber. Vereinzelt sind die Preise gesunken. Zum Großteil müssen Sie heute aber deutlich tiefer in die Tasche greifen …
1) „Der Spiegel“
Preis damals: 2,56 € (5,00 DM)
(Quelle: „Der Spiegel“)
Preis heute: 4,90 €
(Quelle: „Der Spiegel“)
Das berühmte Nachrichtenmagazin erschien erstmals im Januar 1947.

2) Ein Liter Benzin
Preis damals: 0,68 € (1,33 DM)
(Quelle: Statista)
Preis heute: 1,32 €
(Quelle: Statista)
Hinweis: Der durchschnittliche PKW-Kraftstoffverbrauch lag 1993 bei
8,9 l/100km, heute sind es 7,5 l/100km. Der Preis der gesamten Tankfüllung ist also nicht ganz so rasant gestiegen.

3) Fernsehgerät
Preis damals: 618 € (1.200 DM)
(Quelle: „tagesspiegel.de/GfK“)
Preis heute: 604 €
(Quelle: Statista)
Elektronische Geräte sind heutzutage häufig günstiger. Und: 1993 betrug die maximale Bildschirmdiagonale 80 cm in einem Röhrengerät, heute haben zwei Drittel der Fernseher eine größere Diagonale und sind Flachbildschirme.

4) Wohnung (Miete pro qm, Erstbezug)
Preis damals: 6,79 € (13,28 DM)
(Quelle: Statista)
Preis heute: 10,50 €
(Quelle: Statista)
Bei diesen Zahlen handelt es sich um bundesweite Durchschnittspreise.

5) Kaffee (1 Pfund Tchibo Beste Bohne)
Preis damals: 3,57 € (6,99 DM)
(Quelle: Tchibo)
Preis heute: 5,99 €
(Quelle: Tchibo)
Im Jahr 1950 war Kaffee übrigens noch ein Luxusgut und kostete im Schnitt 14,40 DM pro Pfund.

6) Eine Kugel Eis
Preis damals: 0,36 € (0,70 DM)
(Quelle: „Die Welt“)
Preis heute: 1,30 €
(Quelle: „Stern“)
Hersteller erklären die frappierende Preissteigerung um mehr als 350 % vor allem mit gestiegenen Energiekosten sowie mit erhöhten Milch- und Zuckerpreisen.

7) Flug von Frankfurt nach Rio de Janeiro (Hin- und Rückflug)
Preis damals*: 965 € (1870 DM)
(Quelle: Magazin „Reise & Preise“ 1-2012)
Preis heute: 677 €
(Quelle: Lufthansa)
*Es handelt sich hier um einen Preis aus dem Jahr 1987. Der Vergleichswert von heute: Lufthansa-Nonstop-Flug, nicht stornier- und umbuchbar.

8) VW Golf (Grundausstattung)
Preis damals: 12.605 € (24.650 DM)
(Quelle: „Autobild“)
Preis heute: 19.675 €
(Quelle: Volkswagen)
Hier ist zu berücksichtigen, dass Fahrleistungen, Platzangebot, Komfort und Sicherheit des VW Golf deutlich zugenommen haben.

9) Fußballschuh Adidas Copa Mundial
Preis damals 97,09 € (189,90 DM)
(Quelle: Adidas)
Preis heute: 149,95 €
(Quelle: Adidas)
Den laut Adidas-Homepage meistverkauften Fußballschuh der Welt gibt es seit 1979. Heute muss man in etwa das in Euro zahlen, was er einst in DM kostete.

10) Eine Kilowattstunde Strom
Preis damals: 0,15 € (0,29 DM)
(Quelle: BMWi)
Preis heute: 0,28 €
(Quelle: BDEW 2017)
Auch hier zeigt sich die „gefühlte Inflation“ nach der Euro-Einführung: Der Euro-Preis ist fast identisch mit dem früheren DM-Preis.

Inflation und Rente: Der Blick in die Zukunft
Auch wenn die allgemeine Preisentwicklung bei Weitem nicht der einzige Faktor dafür ist, was ein Produkt kostet, steht fest: In 20 Jahren werden Sie sich für den gleichen Betrag insgesamt weniger leisten können. Ein Pfund Kaffee würde selbst durch eine sehr geringe Inflationsrate von 1 % nicht mehr 5,99 Euro, sondern 7,31 Euro kosten. Für einen VW Golf müssten Sie statt 19.675 mehr als 24.000 Euro zahlen. Und der Liter Superbenzin würde 1,61 Euro kosten. Sie möchten wissen, wie sich Ihr Erspartes entwickeln könnte? Probieren Sie es mit unserem Inflationssimulator einfach mal aus!
den Artikel: