Inhalt
Fußballfreunde dürfen sich im Herbst fast täglich auf spannende Partien freuen. Hier 10 Antworten, mit denen Sie beim TV-Abend punkten können.
Schon gewusst, dass …
… Fußball in Deutschland in seinen Anfängen als „englische Krankheit“ galt und viele Gegner hatte?
Als Fußball in den 1870ern nach Deutschland kam, hat sich der Sport zunächst schwergetan, anerkannt zu werden. Besonders den Turnern war die „Fußlümmelei“ zuwider, da das anarchische, barbarische Spiel den militärischen, strengen Werten des Kaiserreichs widersprach. Dem steigenden Erfolg konnten sie aber nicht lange etwas entgegensetzen.

… Fußball und Rugby früher ein und derselbe Sport waren?
Kaum zu glauben, aber wahr: Erst im Jahre 1863 trennten sich die heute komplett verschiedenen Sportarten. Grund war die Gründung des ersten nationalen Fußballverbands, der Football Association (FA) in England, die an der Entstehung der Regeln des modernen Fußballs beteiligt war. Da die Rugby-Spieler nicht auf das Handspiel verzichten wollten, traten sie aus der FA aus.

... die höchste Niederlage aller Zeiten gar dreistellig ausfiel?
Und das sogar deutlich: Dieses Skandalspiel fand allerdings fernab der europäischen Ligen statt: 2002 unterlag in Madagaskar SOE Antananarivo gegen AS Adema 0:149. Der Grund: SOE begann aus Protest gegen eine Entscheidung des Unparteiischen Eigentore zu schießen. Nach jedem Anstoß schossen sie den Ball einfach selbst ins eigene Tor – und das die komplette Spielzeit lang.

... Frauenfußball in Deutschland offiziell bis 1970 verboten war?
In Deutschland hatte der „vermännlichende“ Frauensport von Anfang an viele Gegner. Der Tiefpunkt: 1955 verbot der DFB Frauenfußball. Die meisten Sportlerinnen spielten daraufhin außerhalb der Vereine weiter. Erst 1970 wurde es ihnen offiziell wieder erlaubt – mit Auflagen: So durften Frauen anfangs nur 70 Minuten und (wegen angeblicher Risiken, sich zu verletzen) nicht mit Stollenschuhen spielen.

... das erste im Fernsehen live übertragene Spiel ausgerechnet an Weihnachten stattfand?
Am 26. Dezember 1952 lief die Partie FC St. Pauli gegen Hamborn 07, einen Duisburger Stadtteilverein, live im TV. Dass die Entscheidung auf dieses Pokalspiel fiel, lag übrigens daran, dass die Sendestation des Nordwestdeutschen Rundfunks neben dem Fußballplatz am Hamburger Heiligengeistfeld (dem heutigen Millerntorstadion) lag – nur so war die Übertragung organisatorisch möglich.

... der erste Double-Gewinner, trotz der momentanen Dominanz, nicht der FC Bayern war?
Nein, das erste Team, das deutsche Meisterschaft und DFB-Pokal in einer Saison gewann, war im Jahr 1937 der 1. FC Schalke 04. Die Bayern holten ihr erstes Double erst drei Jahrzehnte später: im Jahr 1969. Für Schalke blieb der Triumph allerdings einmalig – während die Bayern inzwischen elf Double erreicht haben, das letzte im Sommer 2016.

… Rekordtorjäger Gerd Müller auch einen Negativ-Rekord auf seinem Konto hat?
Die Rekorde des „Bombers der Nation“ scheinen uneinholbar. Kaum einer weiß allerdings, dass der frühere Stürmer des FC Bayern mit zwölf vergebenen Elfmetern auch in dieser Kategorie ganz oben steht. Seine Trefferquote „vom Punkt“ betrug trotzdem beachtliche 80 Prozent: Denn Müller ist auch der Spieler mit den meisten geschossenen Elfmetern in der Bundesliga.

… es in der Bundesliga einen Torwart gab, der 26 Tore erzielt hat?
Gute Torwarte erkennt man daran, dass hinten die Null steht. Und vorne, da steht sie bei den meisten auch, denn kaum ein Torwart ist auch ein guter Torschütze. Anders Hans-Jörg Butt: Ganze 26 Tore erzielte der Keeper – alle vom Elfmeterpunkt aus. Bis heute ist das Bundesliga-Rekord. Im Jahr 2000 beim Hamburger SV wurde Butt dank seiner Treffsicherheit sogar der Torschützenkönig seines Teams.

… es Vereine gibt, die es geschafft haben, in einer Saison fünf Trainer zu beschäftigen?
Wenn es mal nicht rund läuft, tauschen viele Klubs rasch den Trainer. Bisheriger Rekord: Je fünf verschiedene Trainer in einer Saison gab es bei den Erstliga-Vereinen Kickers Offenbach (1970/71), MSV Duisburg (77/78) und Hertha BSC Berlin (2011/12). Geholfen hat dies am Ende allerdings nur den Duisburgern. Nur sie schafften von den dreien den Klassenerhalt.

... sich die Engländer zu Unrecht rühmen, Fußball „erfunden“ zu haben?
„Football is coming home“ – dieser englische Fußballhit stimmt leider nur fast. Die älteste wissenschaftlich belegte Form des Sports gab es nämlich nicht auf den Britischen Inseln sondern aus China, wo schon im 2./3. Jahrhundert vor Christus gekickt wurde. Warum England heute trotzdem als Mutterland des Fußballs gilt: Die Briten führten die Regeln ein, die den modernen Fußball begründet haben.

den Artikel: